Ziel der Plattform Palliative Care ist die Vernetzung und der Wissensaustausch. Damit Organisationen, Gemeinden und Kantone, die ein Palliative-Care-Projekt umsetzen wollen, von den bereits gemachten Erfahrungen profitieren können, sammeln und präsentieren wir hier Beispiele guter Praxis.
Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Projekt mit uns teilen, ein PDF mit dem Raster zur Erfassung finden Sie hier:
Hospiz macht Schule
Hospiz macht Schule
Das Projekt wird über das Ehrenamt durchgeführt und von einem Hospiz getragen.
Related blog posts
Contact
Berner Charta: Das Lebensende gemeinsam tragen
Berner Charta: Das Lebensende gemeinsam tragen
Am 2. November 2020 ist in Bern die Berner Charta für ein gemeinsam getragenes Lebensende lanciert worden.
Related blog posts
Contact
Programm des Kantons Genf zur Weiterentwicklung der Palliative Care 2020-2023
Programm des Kantons Genf zur Weiterentwicklung der Palliative Care 2020-2023
Das Programm bezieht sich auf das Ziel des Staatsrats für die Legislaturperiode 2018-2023, auf die Herausforderung einer alternden Bevölkerung zu reagieren, indem die Betreu
Related blog posts
Contact
Plattform palliactif.ch
Plattform palliactif.ch
Im Rahmen der Umsetzung der Strategie BEJUNE betreibt die ADSP BEJUNE die Plattform "palliactif.ch" mit dem Ziel, über Palliative Care zu informieren und zu sensibilisieren.
Related blog posts
Contact
Leitbild der Akteure des Netzwerks Palliative Care BEJUNE
Leitbild der Akteure des Netzwerks Palliative Care BEJUNE
Im Rahmen der Umsetzung der Strategie BEJUNE im Bereich Palliative Care möchte die ADSP BEJUNE die Netzwerkarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der Region BEJUNE fördern.
Related blog posts
Contact
palliachronique
palliachronique
palliative vaud hat einen Newsletter namens "palliachronique" lanciert, der über die letzten Aktualitäten, Veranstaltungen und Palliative Care-Ausbildungen informiert.
Related blog posts
Contact
Derniers Secours
Derniers Secours
palliative vaud bietet einen neuen Kurs für die Allgemeinbevölkerung an mit dem Titel "Dernier Secours" (Letzte Hilfe).
Related blog posts
Contact
palliamédia
palliamédia
palliative vaud hat einen Newsletter namens "palliamédia" lanciert.
Related blog posts
Contact
palliaphone
palliaphone
palliative vaud hat eine telefonische Beratungsstelle eröffnet, die Montag bis Freitag von 8h bis 16h in Betrieb ist.
Related blog posts
Contact
Palliative Flash
Palliative Flash
palliative vaud gewährleistet die Koordination und Verbreitung von "Palliative Flash".
Related blog posts
Contact
Sub Jayega
Sub Jayega
palliative vaud präsentiert den Film "Sub Jayega: Die Suche nach dem Palliative-Care-Paradies".
Related blog posts
Contact
Palliaphone – Hotline palliative care
Palliaphone – Hotline palliative care
Die Vereinigung « Palliative Fribourg-Freiburg » bietet der Freiburger Bevölkerung eine kostenlose Hotline für allgemeine Informationen zu den Themen Palliative Care und Lebensende.
Related blog posts
Contact
Palliative-Geriatrie
Palliative-Geriatrie
« Palliative-Geriatrie » bietet den freiburgischen Pflegeheimen eine spezifische Weiterbildung im Bereich der Betreuung und der Evaluation der Palliative Care an.
Related blog posts
Contact
Palliative Care Tagung
Palliative Care Tagung
«Palliative Fribourg-Freiburg» organisiert für das Freiburger Gesundheitsnetzwerk eine jährliche Tagung, an der die Teilnehmenden sich gemeinsam mit der Weiterentwicklung der Palliative
Related blog posts
Contact
Projekt ACP-NOPA
Projekt ACP-NOPA
palliative zh+sh hat in Kooperation mit dem UniversitätsSpital Zürich das Projekt «ACP-NOPA» lanciert.
Related blog posts
Contact
Fachstelle Ökumenische Seelsorge – Palliativ Zug
Fachstelle Ökumenische Seelsorge – Palliativ Zug
Die Fachstelle «Ökumenische Seelsorge – Palliative Care Zug» hilft Menschen in palliativen Situationen, sowie ihren An- und Zugehörigen.
Related blog posts
Contact
Zuger «TrauerCafé» - der Trauer Raum geben
Zuger «TrauerCafé» - der Trauer Raum geben
Das Zuger «TrauerCafe» ist ein unverbindliches und überkonfessionelles Angebot für die Zuger Bevölkerung.
Related blog posts
Contact
Weiterbildungsmodule Palliativ Luzern
Weiterbildungsmodule Palliativ Luzern
Die Informations- und Beratungsstelle «Palliativ Luzern» bietet neun kompakte Weiterbildungsmodule an, die über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der
Related blog posts
Contact
Bildungsgänge in Palliative Care – SUPSI
Bildungsgänge in Palliative Care – SUPSI
Im Hinblick auf die nationalen und kantonalen Vorgaben zur Entwicklung und Verbreitung der Palliative Care verfügt die Fachhochschule der italienischen Schweiz (Scuola universitaria professionale d
Related blog posts
Contact
Versorgungskette Palliative Care Kanton Solothurn «teach locally»
Versorgungskette Palliative Care Kanton Solothurn «teach locally»
In einem breit abgestützten Pilotprojekt soll eine sogenannte Palliative-Care-Community, bestehend aus ambulanten Leistungserbringern wie Hausarzt, Spitex etc.
Related blog posts
Contact
Umsetzung der Strategie Palliative Care BEJUNE
Umsetzung der Strategie Palliative Care BEJUNE
Im März 2017 haben die Kantone Neuenburg, Bern und Jura die Umsetzung einer gemeinsamen Strategie Palliative Care BEJUNE für die Jahre 2017 bis 2017 angekündigt.
Related blog posts
Contact
Gesprächs Café: Reden über Leben und Sterben
Gesprächs Café: Reden über Leben und Sterben
Das Gesprächs Café findet monatlich am 2. Mittwoch statt, von 15.00 - 16.30 Uhr und ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich.
Related blog posts
Contact
Film- und Podiumsdiskussion Palliative Care
Film- und Podiumsdiskussion Palliative Care
Die «Arbeitsgruppe Palliative Care Uri» verfolgt das Ziel, mit verschiedenen Informations- und Sensibilisierungsmassnahmen das Thema «Palliative Care» im Kanton Uri besser bekannt zu machen.
Related blog posts
Contact
Pallclick – Elektronisches Handbuch (IOSI)
Pallclick – Elektronisches Handbuch (IOSI)
Das Istituto Oncologico della Svizzera Italiana (IOSO) hat Pallclick eingeführt.
Related blog posts
Contact
Förderung von Palliative Care im Kanton Obwalden
Förderung von Palliative Care im Kanton Obwalden
Seit 2013 beschäftigt sich im Kanton Obwalden eine Arbeitsgruppe (AG) im Auftrag des Regierungsrats intensiv mit dem Thema Palliative Care.
Related blog posts
Contact
Verein Palliative komplementär
Verein Palliative komplementär
2017 hat eine Gruppe von Komplementärtherapeuten einen Verein gegründet.
Related blog posts
Contact
Aus- und Weiterbildungskonzept Kanton Obwalden
Aus- und Weiterbildungskonzept Kanton Obwalden
Der Kanton Obwalden hat ein Aus- und Weiterbildungskonzept mit Anschubfinanzierung verabschiedet.
Related blog posts
Contact
SMIS – Palliative Care digital (Spitex Bern)
SMIS – Palliative Care digital (Spitex Bern)
Die Spitex Bern beteiligt sich an einem Pilotprojekt, um die Vernetzung mit dem Swiss Medical Internet Service (SMIS) für die Palliative Care voranzutreiben.
Related blog posts
Contact
Palliativer Brückendienst Graubünden
Palliativer Brückendienst Graubünden
Der palliative Brückendienst (PBD) ist ein überregionaler Spitex Dienst, der die palliative Pflege und Betreuung zu Hause oder in der Langzeitpflege unterstützt.
Related blog posts
Contact
Informationsstelle Palliative Care Basel-Landschaft
Informationsstelle Palliative Care Basel-Landschaft
Als eine Massnahme des Palliative-Care-Konzepts des Kantons Basel-Landschaft wird im Hospiz im Park seit dem 1. Juni 2017 eine kantonale Informationsstelle betrieben.
Related blog posts
Contact
Gründung Forum Palliative Care Untersee
Gründung Forum Palliative Care Untersee
Dies ist das erste Forum für gemeindenahe Palliative Care im Kanton Thurgau.
Related blog posts
Contact
Anlauf- und Koordinationsstelle für Palliative Care in Basel
Anlauf- und Koordinationsstelle für Palliative Care in Basel
In Basel wurde eine Anlauf- und Koordinationsstelle für Palliative Care geschaffen. Sie ist im Palliativzentrum Hildegard angesiedelt.
Related blog posts
Contact
Mindestkriterien für die Zusammenarbeit mit Alters- und Pflegeheimen im Rahmen eines Kooperationsvertrags (Klinik Hospiz im Park)
Mindestkriterien für die Zusammenarbeit mit Alters- und Pflegeheimen im Rahmen eines Kooperationsvertrags (Klinik Hospiz im Park)
Die Palliativklinik Hospiz im Park hat die Zusammenarbeit mit Institutionen im Bereich der Langzeitpflege intensiviert.
Related blog posts
Contact
« Cafés mortels » in den Pflegeheimen
« Cafés mortels » in den Pflegeheimen
Im Rahmen von Leistungen im Zusammenhang mit älteren Menschen, Lebensende und Sterben bieten die Walliser Vereinigung der Pflegeheime AVALEMS und palliative-vs den Pflegeheimen sogenann
Related blog posts
Contact
Förderung von Palliative Care im Alters- und Pflegeheim Frenkenbündten
Förderung von Palliative Care im Alters- und Pflegeheim Frenkenbündten
Das Alters- und Pflegeheim Frenkenbündten hat zur Förderung von Palliative Care ein Projekt entwickelt und umgesetzt.
Related blog posts
Contact
Einführung von Palliative Care im Betagtenzentrum Laupen
Einführung von Palliative Care im Betagtenzentrum Laupen
Das Betagtenzentrum Laupen hat von 2002 - 2012 ein Projekt umgesetzt, um Palliative Care in der Institution einzuführen.
Contact
Sensibilisierung für Palliative Care (Wanderausstellung palliative ostschweiz)
Sensibilisierung für Palliative Care (Wanderausstellung palliative ostschweiz)
Palliative Ostschweiz und der Förderverein Pro Palliative Betreuung haben eine Wanderausstellung mit Begleitveranstaltungen entwickelt.
Contact
Empfehlungen zur Angehörigenbetreuung in der Palliative Care (Spitalzentrum Oberwallis)
Empfehlungen zur Angehörigenbetreuung in der Palliative Care (Spitalzentrum Oberwallis)
Am Kompetenzpool Palliative Care des Spitalzentrums Oberwallis wurden Empfehlungen zur Betreuung von Angehörigen in der Palliative Care erarbeitet. Die Empfehlungen richten sich an Fachpersonen.
Contact
Notrufnummer für Patientinnen, Patienten und Angehörige (Pallifon)
Notrufnummer für Patientinnen, Patienten und Angehörige (Pallifon)
Das Pallifon ist eine kostenlose Notrufnummer für Patientinnen, Patienten, ihre Angehörigen und Betreuungspersonen.
Contact
Unterstützung und Informationen für Angehörige (Espace Proches)
Unterstützung und Informationen für Angehörige (Espace Proches)
Der «Espace Proches» wurde als Zentrum für Information und Unterstützung für alle (pflegenden) Angehörigen des Kantons Waadt gegründet. Es bietet individuelle Beratungen und Gruppengespräche an.
Contact
Information und Vernetzung von Fachpersonen (pallnetz.ch)
Information und Vernetzung von Fachpersonen (pallnetz.ch)
Palliative zh+sh organisiert zwei- bis viermal jährlich Netzlounges für Fachpersonen aus allen Bereichen der Palliative Care. Sie dienen zur Information und Vernetzung.
Contact
Fach- und Koordinationsstelle für Palliative Care Stadt St.Gallen
Fach- und Koordinationsstelle für Palliative Care Stadt St.Gallen
Die Fach- und Koordinationsstelle Palliative Care Stadt St.Gallen hat die Aufgabe, Palliative Care auf den Ebenen Entwicklung, Schulung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit zu fördern.
Contact
Ideen für den Einstieg ins Gespräch mit Angehörigen und Bezugspersonen – ein Gesprächsleitfaden
Ideen für den Einstieg ins Gespräch mit Angehörigen und Bezugspersonen – ein Gesprächsleitfaden
Palliative zh+sh hat einen Gesprächsleitfaden «Wünsche in Worte kleiden – den letzten Lebensabschnitt besprechen» entwickelt.
Contact
Sensibilisierungskampagne für Palliative Care (Palliative Zentralschweiz)
Sensibilisierungskampagne für Palliative Care (Palliative Zentralschweiz)
2015 fand in allen sechs Zentralschweizer Kantonen eine Sensibilisierungskampagne zum Thema "Palliative Care" statt.
Contact
Fotografisches Festhalten des üblichen Verhaltens einer Person mit Einschränkungen
Fotografisches Festhalten des üblichen Verhaltens einer Person mit Einschränkungen
Fotografie ist ein Werkzeug um den Schmerz zu erfassen und eine Informationsquelle für Fachleute.
Contact
Ausbildung für Freiwillige (palliative vaud)
Ausbildung für Freiwillige (palliative vaud)
Palliative Vaud hat für Freiwillige eine Grundausbildung entwickelt.
Contact
Haben auch Sie ein spannendes Projekt?
Wir sammeln auf dieser Webseite nationale, kantonale und regionale Palliative-Care-Projekte, die als Anregung und Inspiration für interessierte Personen und Organisationen dienen können.
Wenn Sie etwas beitragen können, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!