-
Kostenloser Ratgeber für (pflegende) Angehörige ist in 5. Auflage erschienen
Unterstützung und Informationen für Angehörige schwer kranker Menschen auch und gerade in Zeiten von Corona
-
«Über selbstbestimmtes Sterben» - Videobeitrag von Dr. med. Roland Kunz / «L’autodétermination en fin de vie» - contribution vidéo de Dr méd. Roland Kunz
(- Texte et vidéo en français ci-dessous -)
-
Bundesrat will Palliative Care weiter fördern --- Le Conseil fédéral veut continuer à promouvoir les soins palliatifs
(- Texte en français ci-dessous -)
-
SAMW-Förderprogramm «Forschung in Palliative Care» / Programme de soutien de l’ASSM «Recherche en soins palliatifs»
Texte français ci-dessous
In der Schweiz sterben rund 90% der Bevölkerung nicht aufgrund eines plötzlichen Todes, sondern nach einer Krankheits- und Pflegephase. Überzeugt, dass qualitativ hochwertige Forschung zu einer besseren klinischen Praxis beiträgt, hat die SAMW von 2014 bis 2018 das Förderprogramm «Forschung in Palliative Care» durchgeführt. Der Schlussbericht bietet einen Überblick über Themen, Ergebnisse und Herausforderungen.
-
Mögliche Behandlungswege bei einer Coronavirus-Infektion / Traitements possibles en cas d’infection au coronavirus
Written by Flurina Näf(Texte français ci-dessous / Testo in italiano qui sotto)
Beschäftigt es Sie, dass Sie sich mit dem neuen Coronavirus anstecken und die Erkrankung einen schweren Verlauf nehmen könnte? Verschiedene Dachverbände im Gesundheitsbereich haben ein Informationsblatt zusammengestellt. Es beinhaltet Wissenswertes zur Infektion und zu den Behandlungswegen.
-
Neues Coronavirus / Nouveau Coronavirus
Written by Flurina Näf(Texte français ci-dessous)
Das neue Coronavirus (Covid-19) ist für Menschen ab 65 Jahren und alle Personen mit chronischen Atemwegserkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes, Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Krebs besonders gefährlich.
-
Call for abstracts: Nationaler Palliative Care Kongress vom 25. - 26. November / Congrès National des Soins Palliatifs 25. - 26. novembre
Written by palliative ch(Texte français ci-dessous)
Vom 25. bis 26. November 2020 findet der Nationale Palliative Care Kongress im Kongresshaus Biel statt. Das diesjährige Thema lautet: «Was ist der Wert von Palliative Care?». Der Kongress wird von palliative ch organisiert. Der erste Tag widmet sich dem Schwerpunktthema «Palliative Care und Lebensqualität – für alle?». Am zweiten Tag steht «Palliative Care und Lebensqualität – wie umsetzen?» im Fokus.
-
Forschungssymposium Palliative Care / Symposium de recherche en soins palliatifs
(Texte français ci-dessous) Überzeugt, dass qualitativ hochwertige Forschung zu einer besseren klinischen Praxis beiträgt, hat die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW mit Unterstützung der Bangerter- und Johnson-Stiftungen von 2014 bis 2018 das Förderprogramm «Forschung in Palliative Care» durchgeführt. Zum Abschluss des Programms findet am Donnerstag, 21. November 2019, ein Forschungssymposium in Bern statt.
-
Angebote für Palliative Care nehmen in der ganzen Schweiz zu / L’offre en matière de soins palliatifs augmente dans toute la Suisse
Written by Lea von Wartburg(Texte français ci-dessous) Eine Befragung der Kantone im Auftrag des BAG zeigt deutlich, dass das Palliative-Care-Angebot in den vergangenen Jahren in der ganzen Schweiz ausgebaut wurde. Wesentlich dazu beigetragen haben die Massnahmen der Nationalen Strategie Palliative Care 2010–2015 und der Plattform Palliative Care.
-
Einsparpotenzial von mobilen Palliativdiensten / Équipes mobiles de soins palliatifs : potentiels effets économiques
Written by Lea von Wartburg(Texte français ci-dessous)
Eine aktuelle Studie gibt Hinweise darauf, dass durch spezialisierte mobile Palliativdienste in allen Kantonen und Regionen Gesundheitskosten eingespart werden können. Die Studie ist eine Massnahme der Plattform Palliative Care. Sie soll dazu beitragen, die Palliative-Care-Versorgung ausserhalb des Akutspitals zu verbessern. -
Palliative Care: Was ist mit der Komplementärmedizin?
Written by Martin Schiewek MüllerIn den Leitlinien zur Palliative Care werden Grundhaltungen betont, wie die patientenzentrierte Begleitung des Menschen in seiner Ganzheit unter Berücksichtigung der körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimensionen – Grundhaltungen, wie man sie eigentlich von der Komplementärmedizin kennt. Aber merkwürdigerweise findet die Komplementärmedizin in der Palliative Care kaum Beachtung.
-
Palliativkarte Schweiz
Written by Walter BrunnerAuf www.palliativkarte.ch können sich Betroffene und Angehörige selbst möglichst einfach und niederschwellig über qualitativ hochstehende Palliative-Care-Angebote informieren. palliative ch hat das Projekt Palliativkarte von Letzte Reise GmbH auf den ersten Januar 2018 übernommen und wird es in Zusammenarbeit mit den Gründern weiterentwickeln.
-
Erste Schweizer Summer School in Palliative Care: Vertiefung und Transfer von Wissen und Forschung
Erstmals findet in der Schweiz eine Summer School zu Palliative Care Forschung mit renommierten Forschenden aus der Schweiz und dem Ausland statt. Organisiert wird diese vom Forschungsnetzwerk Palliative Care Schweiz (pcrs) und dem Nationalen Forschungsprogramm «Lebensende» (NFP 67).
-
4ème Congrès International Francophone de Soins Palliatifs à Genève, 16 - 18 novembre 2017
Written by Sophie PautexLe 4ème Congrès International Francophone de Soins Palliatifs, se tiendra du 16 au 18 novembre 2017 au centre international de conférence à Genève. Le thème est « Convergence et synergie de la médecine palliative et des soins palliatifs : de la pensée globale à l’action locale »
-
End-of-Life: Gute Versorgungsstrukturen mindern das Risiko für belastende Hospitalisationen
Die hohe Lebenserwartung gründet auf dem Erfolg moderner Medizin. Doch über die Lebensqualität im letzten Lebensabschnitt ist bislang zu wenig bekannt. Helsana-Gesundheitswissenschaften widmeten sich in zwei Studien medizinischen Leistungen am Lebensende – Hospitalisationen und ihren Folgen und Kosten im Besonderen. Die Analysen zeigen: Gute Versorgungsstrukturen reduzieren belastende Hospitalisationen.
-
«Progressing Palliative Care»: Eindrücke vom 15. Kongress der «European Association for Palliative Care» EAPC 2017
Written by Flurina NäfBei angenehmem Frühlingswetter fand der diesjährige internationale Kongress der «European Association for Palliative Care» EAPC mit über 2800 Teilnehmenden aus 60 Nationen in der spanischen Metropole Madrid statt. Die 15. Austragung verzeichnete damit einen neuen Besucherrekord. Gerne möchte ich meine Eindrücke als Besucherin des EAPC Kongress 2017 mit Ihnen, liebe Leserin und Leser, teilen – dies im Wissen, dass hier nur ein Teil der vielen Erlebnisse niedergeschrieben werden können.
-
Wir haben einiges erreicht – aber es bleibt viel zu tun
Written by Pascal StruplerforIch heisse Sie herzlich willkommen auf der neuen Plattform Palliative Care! Gemeinsam wollen wir etwas bewirken und Palliative Care weiterentwickeln. Es war vor sieben Jahren, als Bund und Kantone die nationale Strategie Palliative Care lanciert haben. Das Ziel war, Palliativangebote zu fördern und stärker im Gesundheitssystem zu verankern. Zusammen mit zahlreichen Akteuren konnten wir eine Reihe von Massnahmen in den Bereichen Versorgung, Finanzierung, Sensibilisierung, Bildung, Forschung und Freiwilligenarbeit umsetzen.