Themen

Gesundheitliche Vorausplanung (GVP)

Gesundheit, Krankheit und Lebensqualität sind entscheidende Faktoren für ein würdevolles Lebensende. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit Behandlungsmöglichkeiten und mit dem Sterben sind Voraussetzungen, um die Selbstbestimmung zu fördern. Gesundheitlich Vorausplanen soll für alle, die das möchten, möglich sein. Eine vom BAG und von der SAMW geleitete Arbeitsgruppe verfolgt das Ziel, die GVP in der Schweiz zu etablieren und im Alltag zu verankern.

Übersicht über bestehende Angebote an Notfall-Telefonen für Menschen in palliativen Situationen

Der Bundesrat will den Zugang zur Palliative-Care-Versorgung für alle Menschen in der Schweiz ermöglichen. Damit Menschen in palliativen Situationen und ihre Angehörigen jederzeit und niederschwellig Hilfe und Unterstützung erhalten, haben sich in einigen Regionen der Schweiz Notfall-Telefone etabliert. Die Berner Fachhochschule (BFH) beleuchtet dieses Angebot und hat im Auftrag des BAG eine Übersicht solcher Notfall-Telefone für die Schweiz erstellt.

Personen in palliativen Situationen erkennen

Unter der Federführung von palliative ch werden Empfehlungen erarbeitet, damit Fachpersonen – insbesondere im Spital – Menschen in palliativen Situationen frühzeitig erkennen und mögliche Schritte einleiten, damit eine qualitativ gute Nachbetreuung und Behandlung der Betroffenen sichergestellt werden kann. Die Empfehlungen dienen dazu, das Fachwissen von Fachpersonen zu verbessern. Sie sind Bestandteil der Massnahme 1.1. des Umsetzungspakets

Allgemeine Palliative Care in Pflegeheimen stärken

Unter dem Lead von Curaviva Schweiz hat eine Arbeitsgruppe praxiserprobte Arbeitsinstrumente und Umsetzungshilfen in einer virtuellen Box zusammengestellt. Die «Palliative Care Box» richtet sich an Leitungs- und Fachpersonen in der stationären Langzeitpflege und in Institutionen für Menschen mit Behinderung. Sie soll dazu beitragen, Palliative Care in diesen Institutionen besser zu verankern.

Verankerung von Palliative Care in der Aus-, Weiter- und Fortbildung

Zusammen mit den relevanten Partnern haben sich Bund und Kantone engagiert, Palliative Care in der Aus-, Weiter- und Fortbildung bei universitären und bei nicht-universitären Gesundheitsberufen sowie bei weiteren relevanten Berufsgruppen zu integrieren. Das Faktenblatt «Bildung und Palliative Care» gibt einen Überblick der verschiedenen Aktivitäten. Es nennt auch den rechtlichen Rahmen und die Zuständigkeiten, welche für die Verankerung von Palliative Care in der Bildung relevant sind.

Dokumente