Hospizstrukturen sind spezialisierte Abteilungen in Pflegeheimen bzw. eigenständige Häuser, die Personen mit einer komplexen Symptomatik bis zum Lebensende eine spezialisierte stationäre Behandlung und Pflege bieten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil einer integrierten Palliative-Care-Versorgung
Zur Förderung von Hospizstrukturen wurden im Rahmen der Plattform Palliative Care verschiedene Arbeiten umgesetzt:
Bericht «Spezialisierte Palliative Care Versorgung in der stationären Langzeitpflege bzw. in der Hospizversorgung» (2017)
Das BAG hat die Fachhochschule St. Gallen mandatiert, auf der Basis bestehender Grundlagen das Angebot «Hospiz», die Patientinnen und Patienten sowie die Leistungen, die in diesem Rahmen erbracht werden, zu beschreiben. Mit der Gegenüberstellung der Ist- mit der Soll-Situation nennt der Bericht als Synthese die wesentlichen Elemente für eine Definition eines stationären Hospizes. Diese dient der Plattform Palliative Care als Grundlage, um weitere Massnahmen zur Förderung von entsprechenden Angeboten zu ermitteln.
Faktenblatt: Nutzenstudie Hospize (2019)
Im Auftrag des BAG hat das Forschungs- und Beratungsbüro «sottas formative works» ein Faktenblatt erarbeitet, das den quantitativen und qualitativen Nutzen von spezialisierter Palliative Care in der Langzeitpflege bzw. in Hospizen aufzeigt. Ziel des Auftrags ist es, faktenbasierte Grundlagen zur Förderung dieses Angebots zu schaffen.
Postulatsbericht 18.3384: Definition und Finanzierung der Hospiztstrukturen (2020)
Das Webinar der Plattform Palliative Care vom 15. Dezember 2020 widmete sich der Frage, wie das Angebot der Hospiztstrukturen in der Schweiz gefördert und verankert werden kann.