-
Seminare PPC: 2. Seminar «Angebote der Hospizstrukturen fördern»
Im Zentrum der vier Seminare steht der verabschiedete Bericht des Bundesrates zum Postulat "Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende" (18.3384).
Download
- Programm (D/F): Angebote der Hospizstrukturen fördern (214.49 KB)
- «Gütesiegel Hospize Schweiz»: Hermann, Dachverband Hospize Schweiz (1.6 MB)
- Label für die Anerkennung der Qualität in der Palliative Care: Vayne-Bossert, HUG (987.95 KB)
- Die Sicht der Kantone: Engel, Aargau (409.53 KB)
- Die Sicht der Kantone: Hoenger, Waadt (358.74 KB)
Seminare PPC: 1. Seminar «Gesundheitliche Vorausplanung»
Im Zentrum der vier Seminare steht der verabschiedete Bericht des Bundesrates zum Postulat "Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende" (18.3384).
Download
- Programm (D/F): Ges. Vorausplanung (201.02 KB)
- 1.Mandat: Streeck, Institut Neumünster (338.23 KB)
- 2. Mandat: Bosisio, CHUV (1.23 MB)
- 3. Mandat: Sottas, sottas formative works (713.99 KB)
- Bericht: Inventar GVP (Institut Neumünster) (534.14 KB)
7. virtuelle Forum
Fast 100 Akteure haben sich am diesjährigen Forum der Plattform Palliative Care vom 13. November angemeldet. Aufgrund der aktuellen Situation wurde die Veranstaltung zum ersten Mal in virtueller Form durchgeführt
Download
- Programm (426.95 KB)
- Präsentation: BAG Allgemein (1.08 MB)
- Präsentation Renate Gurtner Vontobel: COVID-19 (520.13 KB)
- Präsentation Petra Vayne-Bossert: COVID-19 (1.2 MB)
- Präsentation Klaus Bally: COVID-19 (2.8 MB)
6. Forum
Am 15. November 2019 fand das diesjährige Herbstforum der Plattform Palliative Care (PPC) statt. Im Zentrum stand die Palliativversorgung in Pflegeheimen und in Heimen für Menschen mit Behinderung. Ein spezieller Fokus wurde dabei auf die spitalexternen mobilen Palliativdienste gelegt.
Download
- Programm (185.44 KB)
- Präsentation BAG (1.01 MB)
- Präsentation Umfrage ZHAW Palliative Care in Pflegeheimen (753.63 KB)
- Schlussbericht Umfrage ZHAW Palliative Care in Pflgeheimen (1.37 MB)
- Präsentation Nutzen der mobilen Palliativdienste (1.91 MB)
- Präsentation Praxisbeispiel MPCT Basel (3.64 MB)
- Präsentation Praxisbeispiel EMSP Lausanne (9.65 MB)
5. Forum
Im Zentrum des diesjährigen Frühlingsforums vom 26. April stand das Postulat 18.3384 «Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende» der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats (SGK-SR). Darin wird der Bundesrat beauftragt, einen Bericht unter Einbezug der Kantone und wesentlicher Akteure zu verfassen.
Download
- Programm (194.63 KB)
- Präsentation BAG (1.9 MB)
- Präsentation Kantonsbefragung Liechti Büro BASS (1.04 MB)
- Präsentation Voraussetzungen Kooperation Degen FHNW (696.47 KB)
4. Forum
Rund 70 Teilnehmende fanden sich am 9. November 2018 zum Herbstforum der Plattform Palliative Care ein. Im Fokus stand die Umsetzung des aktuellen Massnahmenplans: Wie können Fachpersonen Patientinnen und Patienten mit Palliative Care-Bedürfnissen erkennen? Wie kann Palliative Care in Institutionen der Langzeitpflege verankert werden? Wie wird der Bedarf an Hospizen eingeschätzt? Der Stand der Arbeiten zu den laufenden Projekten wurde präsentiert und mit den Forumsmitgliedern diskutiert.
Download
- Programm (223.9 KB)
- Präsentation BAG (608.52 KB)
- Allgemeine Palliative Care in der Langzeitpflege (M. Kirschner, U. Baudendistel) (734.26 KB)
- Taskforce Mobile Palliativdienste (C. Hoenger) (122.06 KB)
- Spezialisierte Palliative Care in der stationären Langzeitpflege (B. Sottas) (1.38 MB)
- Arbeitsgruppe "Vulnerable Gruppen" (C. Hoenger) (350.2 KB)
3. Forum
Unter dem Titel «Wünsche am Lebensende» fand am 10. April 2018 das dritte Forum der PPC statt. Wiederum nahmen über 80 Personen daran teil.
Download
- Programm (235.01 KB)
- Präsentation BAG (609.74 KB)
- Borasio: Was möchten Menschen am Lebensende (1.23 MB)
- Stettler: Bevölkerungsbefragung Palliative Care (729.38 KB)
- Krones: Gesundheitliche Vorausplanung (1.9 MB)
- Pautex: Gesundheitliche Vorausplanung Fokus Palliative Care (489.65 KB)
- Infopunkt BAG (6.87 MB)
2. Forum
Die Leitungsgruppe der PPC hat die Ergebnisse aus der ersten Forumsveranstaltung zu einem Massnahmenpaket 2017/2018 geschnürt und verabschiedet. Am Herbstforum 2017 der Plattform wurden erste Ergebnisse präsentiert.
Download
- Programm (34.94 KB)
- Präsentation BAG (431.73 KB)
- Präsentation Bestandesaufnahme Hospize (2.75 MB)
- WS 1: Langzeitpflege Kanton Tessin (1.29 MB)
- WS 2: Hospize (1.98 MB)
- WS 3: ambulante Versorgung Aargau (713.95 KB)
1. Forum
Unter dem Titel «Palliative Care – besserer Zugang für alle» wurde die Plattform Palliative Care am 27. April 2017 offiziell lanciert. Alle national relevanten Akteure wurden zu dieser ersten Forumsveranstaltung eingeladen.
Download
- Programm (117.99 KB)
- Präsentation: Begrüssung BAG (4.43 MB)
- Präsentation Zwahlen: Regionale Unterschiede in der Versorgung (3.09 MB)
- WS 1: Allgemeine Palliative Care - ambulanter Bereich (154.18 KB)
- WS 2: Übergänge stationär - ambulant (146.42 KB)
- WS 3: Allgemeine Palliative Care - stationäre Langzeitpflege (333.46 KB)
- WS 4/5: Palliative Care bei Kindern / Überregionale ZA vulnerable Gruppen (173.94 KB)
- WS 6: Kantonsworkshop (148.97 KB)
- Workshops 1-6: Faktenblätter (1.51 MB)